WARUM WIR SO EHRLICH,
FRISCH UND SELBSTGEMACHT SIND.

Warum wir kein Brot schneiden

Aus Überzeugung bieten wir unseren Kunden kein vorgeschnittenes Brot an.

Als Handwerksbackstube backen wir unsere Brote ganz klassisch aus Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Zudem entstehen fast alle Brote aus unserem selbst hergestellten Sauerteig. Wir gönnen den Teigen besonders viel Zeit und Ruhe, so erhält das gebackene Brot sein volles Aroma. Manche Teige ruhen bis zu 48 Stunden, bevor sie dann aufgearbeitet und anschließend gebacken werden. Anders als viele Industriebetriebe und leider mittlerweile auch viele kleine Bäckereien, verzichten wir auf die Zugabe von fertigen Backmischungen und Zusatzstoffen.

Unseren geleisteten Aufwand und damit das in die Brote hineingesteckte Herzblut können Sie nur dann in vollem Umfang genießen, wenn das Brot weder vorgeschnitten noch in einer Kunststoffverpackung aufbewahrt wurde. Die Brotkruste ist die natürliche Verpackung des Brotes und hält ein hochwertiges Brot innen lange frisch. Ein Brot schmeckt daher am besten, wenn es frisch aufgeschnitten ist. Lässt man die Scheiben liegen, so beginnen Sie sofort zu trocknen. Wird das Brot komplett auf einmal aufgeschnitten, dann trocknet jede Schnittkante.

Beim Kauf eines geschnittenen Brotes ist die Verpackung meist ein Kunststoffbeutel. Brot, das in Plastik verpackt ist wird schnell weich und verliert an Biss. Das Brotaroma in der Krume geht verloren und nimmt meist den Geschmack der Verpackung an. Durch den luftdichten Verschluss finden Sporen das perfekte Microklima um sich auszubilden. Nach ein paar Tagen sind diese dann als Schimmel sichtbar. Mit echtem Brotgenuss hat dies nichts mehr zu tun.

Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Kunden auch tatsächlich Handwerk schmecken. Diesen Geschmack erlebt man nur beim Genuss eines frisch aufgeschnittenen und unverpackten Brotes. Überzeugen Sie sich selbst .

Falls Sie keine Brotschneidemaschine zu Hause haben, empfehlen wir Ihnen ein professionelles Brotmesser. In unseren Filialen erhalten Sie ein Profi-Brotmesser der Marke Victorinox zusammen mit unseren edlen Holzschneidebrettchen. Damit ist Brotschneiden kinderleicht.

Download Flyer

Warum wir auf Zusatzstoffe verzichten

Trotz unserer Betriebsgröße mit mehreren Filialen sind wir noch immer eine Handwerksbäckerei. Handwerk heißt für uns nicht unbedingt, dass alles ausschließlich von Hand gemacht werden muss. Handwerk heißt für uns viel mehr, dass unsere Backwaren herkömmlichen und mit den besten Zutaten hergestellt werden. Selbstverständlich haben wir mittlerweile Maschinen im Einsatz, um unseren Bäckern die teilweise beschwerliche Arbeit zu erleichtern und die täglich erforderlichen Stückzahlen zentral herstellen zu können. Wir sind immerzu auf der Suche nach den bestmöglichen Rohstoffen. Fertige Backmischungen und gar Teiglinge und TK-Ware sind für uns dabei absolut tabu.

Bei uns ist alles echte Bäckerkunst und mit Liebe gemacht. Nach eigenen Rezepten und täglich frisch.

Warum wir Sonn- und Feiertagspreise haben

Fast alle unserer Filialen haben Sonn- und Feiertags für Sie geöffnet. Auf diesen Service sind wir sehr stolz. Allerdings möchten wir darauf aufmerksam machen, dass das nur durch die Bereitschaft unserer Mitarbeiter/innen möglich ist, auch an diesen Tagen zu arbeiten. Als attraktiver Arbeitgeber bieten wir unseren Mitarbeiter/innen Sonderzuschläge für deren Sonntagsarbeit an – anders wäre es uns (nachvollziehbarerweise) nicht möglich für diese Tage (auch Feiertage) ausreichend Mitarbeiter/innen zu gewinnen, welche an einem Sonntag die Backwaren zum einen frisch herstellen und backen und zum anderen in unseren Filialen anbieten. Diese Zuschläge können wir nur durch unsere Gäste finanzieren. Ansonsten müssten wir grundsätzlich unsere Filialen an Sonn- und Feiertagen schließen.

Warum wir Im-Haus und außer-Haus Preise haben

Schon seit mehreren Jahren weisen wir zwei unterschiedliche Preise für unsere Backwaren aus. Dies tun wir keinesfalls freiwillig.

In Deutschland gibt es unterschiedliche Mehrwertsteuersätze für Lebensmittel, so auch in unserem Fall:

Backwaren, die über die Theke zur Mitnahme verkauft werden, müssen mit 7% Mehrwertsteuer abgerechnet werden.
Backwaren, die vor Ort bei uns in der Filiale verzehrt werden, müssen mit 19 % Mehrwertsteuer abgerechnet werden.

Wir kalkulieren unsere Preise demnach ganz fair und nach dem Gesetz. Einige unserer Mitbewerber unterscheiden nicht zwischen dem Preis für den Im Haus Verzehr und der Mitnahme, sondern verlangen immer denselben Preis. Die erhöhte Mehrwertsteuer muss dennoch an das Finanzamt abgeführt werden. Sie zahlen also als Gast immer den erhöhten Preis, nur dass der Anbieter bei der Mitnahme des Artikels durch den Kunden mehr Gewinn macht. Uns ist eine transparente und ehrliche Preispolitik unseren Kunden gegenüber wichtig, daher haben wir entschieden den Weg mit zwei Preisen zu gehen.

Des Weiteren bitten wir um Verständnis, dass auch das zur Verfügung stellen von entsprechendem Geschirr, Sitzplätzen, ggf. sanitären Anlagen und deren Pflege (Sauberkeit und Ordnung) einen Aufwand für uns bedeuten, welcher einen kleinen Teil der Preisdifferenz ausmacht.

Warum wir eine Handwerksbäckerei sind

Handwerk steht für Handarbeit. Um unseren Bäckern die teilweise beschwerliche Arbeit in der Backstube zu erleichtern, gibt es mittlerweile einige Maschinen in unserer Backstube. Die tatsächliche Handarbeit wird dadurch zum Teil ersetzt. Trotzdem bezeichnen wir uns als Handwerksbackstube, denn Handwerk bedeutet auch, dass die Produkte aus den ursprünglichen Rohstoffen und nach traditionellen Rezepten hergestellt werden. Reines Mehl und Sauerteig statt Fertigbackmischungen lautet unsere Philosophie. Unsere Mitarbeiter sind echte Fachleute und haben das Handwerk gelernt. Wir setzen das Handwerk Tag für Tag in unserer Backstube um und geben es auch an die kommenden Generationen weiter.

Warum wir nicht nur regional einkaufen:

Regionalität ist aktuell in vielen Bereichen sehr angesagt. Wir gehen hier gerne einen Schritt weiter. Nach unserer Philosophie geht es um bestmögliche Qualität und das bedeutet leider auch dass wir diese nicht immer in unserer Umgebung finden können. Bestes Beispiel unser Bergkäse aus dem Tannheimer Tal den Sie auf unseren Bergkäse-Vinschgerl finden, aber auch am Stück in der Kühltheke für zu Hause kaufen können. Die Region rund um Aschaffenburg ist leider nicht bekannt für Ihren herausragenden Käse. Den Bergkäse den wir beziehen, haben wir bei einer kulinarischen Reise in den Alpen gefunden. Er stammt aus einer kleinen Familien-Käserei deren Philosophie bzgl. Qualität und Sorgfalt mit unserer übereinstimmt. Andere Artikel wie z.B. die extra nach unseren Bedürfnissen von Ewald in Großostheim eingelegten Essiggurken für unseren Fleischkäse Weck und Bäckerburger beziehen wir quasi nur einen Steinwurf weit entfernt. Selbiges gilt für die ortsansässigen Metzgereien mit denen wir schon seit Jahrzehnten zusammenarbeiten.

Wir verarbeiten keine aus Insekten gewonnenen Rohstoffe

Insekten kommen bei uns nicht in die Tüte. Auch wenn inzwischen Produkte, die aus Insekten gewonnen werden für den deutschen Markt freigegeben sind, kommt es für uns nicht in Frage derartige Rohstoffe einzusetzen.